Energieberatung (Sanierungsfahrplan)
Individuelle Sanierungsfahrpläne repräsentieren ein standardisiertes, deutschlandweit etabliertes Beratungsformat, das auf die Optimierung der energetischen Sanierung von Wohnimmobilien abzielt. Diese Pläne sind speziell darauf ausgerichtet, die einzigartigen Eigenschaften jeder Immobilie sowie die individuellen Vorstellungen und Planungen der Eigentümer zu berücksichtigen.
Im Kern des Konzepts steht die Anfertigung eines maßgeschneiderten Sanierungsfahrplans, der sowohl die baulichen Besonderheiten der Immobilie als auch die persönlichen Wünsche der Eigentümer integriert. Dieser Ansatz stellt sicher, dass der Sanierungsfahrplan nicht nur eine Leitlinie zur Steigerung der Energieeffizienz des Gebäudes bietet, sondern auch die spezifischen Anforderungen und Ziele der Eigentümer berücksichtigt.
Zur Erstellung dieser detaillierten Pläne werden standardisierte Methoden zur Berechnung des Energiebedarfs und wissenschaftlich fundierte Verfahren zur Schätzung der Sanierungskosten eingesetzt. Diese Herangehensweise garantiert eine hohe Präzision und Zuverlässigkeit in der Planung und Kostenschätzung. Trotz ihrer individuellen Anpassungsfähigkeit weisen die Sanierungsfahrpläne eine konsistente Struktur auf, die eine klare und verständliche Darstellung aller relevanten Informationen ermöglicht und somit eine solide Grundlage für zukünftige Sanierungsentscheidungen bildet.
Das Wichtigste im Überblick
BAFA-gefördertes Beratungskonzept: Der Individuelle Sanierungsfahrplan ist ein durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrollen (BAFA) gefördertes Konzept, das eine zielgerichtete und subventionierte Beratung im Bereich der energetischen Sanierung ermöglicht.
Umfangreiche Förderung: Bei Inanspruchnahme dieser Beratungsleistungen können 50 % der Kosten durch das BAFA bezuschusst werden, was die finanzielle Belastung für Eigentümer erheblich reduziert.
Erhöhter Förderungssatz für Sanierungsmaßnahmen: Im Rahmen des Sanierungsfahrplans steigt der Förderungssatz für Maßnahmen an der Gebäudehülle von 15 % auf 20 % an. Diese Erhöhung bedeutet für größere Sanierungsprojekte eine signifikante finanzielle Entlastung.
Maßgeschneiderte Sanierungsstrategie: Der Sanierungsfahrplan nimmt eine detaillierte Betrachtung der spezifischen Bedingungen jedes Wohngebäudes vor. Auf dieser Basis werden individuell angepasste Sanierungsmaßnahmen empfohlen, um die Energieeffizienz auf das Niveau eines Neubaus zu heben. Für jede Maßnahme werden die geschätzten Umsetzungskosten sowie die erwarteten Energieeinsparungen klar aufgeführt.

Beispiel: Individueller Sanierungsfahrplan
Familie Berg aus dem Schwalmstadt hat ein Einfamilienhaus aus dem Jahr 1960 erworben. Obwohl das Dachgeschoss von den Vorbesitzern zu Wohnraum ausgebaut wurde, fehlt es fast gänzlich an Dämmung. Dies führt zu hohen Heizkosten im Winter und unerträglicher Wärme im Sommer.
Mit dem Ziel, die Heizkosten zu senken und den sommerlichen Wärmeschutz zu verbessern, plant Familie Berg eine umfassende Sanierung des in die Jahre gekommenen Daches. Die geplanten Maßnahmen umfassen eine Neueindeckung des Daches, eine effiziente Dämmung und den Einbau von Dachgauben. Alle diese Sanierungsmaßnahmen sind durch die BAFA förderfähig.
Bevor Familie Berg mit der Sanierung beginnt, erstellt sie einen Individuellen Sanierungsfahrplan. Dadurch qualifiziert sie sich für einen Zuschuss in Höhe von 20 % der Gesamtkosten der Sanierung.
Gesamte Sanierungskosten: 60.000 €
Eigenanteil Sanierungsfahrplan: 975 €
Eigenanteil Beantragung aller Fördermittel: 250 €
BAFA-Zuschuss: 12.000 €


Interessant ist, dass nicht nur die Kosten für das neue Dach und die Wärmedämmung gefördert werden. Auch der erstmalige Einbau von Dachfenstern und Gauben ist förderfähig – selbst wenn in den Räumen zuvor keine Fenster oder Gauben vorhanden waren oder diese eine andere Größe hatten.
Zudem ist die Nachrüstung von Rollläden, die einen besseren Schutz vor sommerlicher Hitze bieten, ebenfalls förderfähig.
Diese Maßnahmen helfen Familie Berg nicht nur, ihre Heizkosten zu senken und das Wohnklima im Sommer zu verbessern, sondern auch, die Energieeffizienz ihres Hauses zu steigern.
Kostenreduzierung mithilfe eines Individuellen Sanierungsfahrplans
Ein Individueller Sanierungsfahrplan bietet Ihnen eine umfassende Übersicht über empfohlene Sanierungen, um Ihr Zuhause energieeffizienter zu gestalten. Durch die Umsetzung der Maßnahmen aus diesem Plan können Sie spezielle Fördermittel in Anspruch nehmen:
-
Erhöhte Fördermittel: Bei Sanierungsarbeiten an der Gebäudehülle, wie beispielsweise an der Fassade, am Dach oder an Fenstern, können Sie eine erhöhte Förderung von 20 % der Kosten in Anspruch nehmen. Dies stellt eine Steigerung um 5 Prozentpunkte im Vergleich zu der üblichen Förderhöhe von 15 % für Einzelmaßnahmen dar.
-
Wirtschaftlichkeit der Investition: Die Investition in einen Individuellen Sanierungsfahrplan rentiert sich besonders bei teureren Sanierungsvorhaben. Dies liegt an den signifikanten Einsparungen durch die erhöhte Förderung.
-
Beratungsleistungen für optimale Sanierung: Der Sanierungsfahrplan beinhaltet maßgeschneiderte Beratungsleistungen. Diese zielen darauf ab, die wirtschaftlichsten Sanierungsmöglichkeiten zu identifizieren und auf die optimale Nutzung von Fördermitteln zur Kostenreduzierung hinzuweisen. Dabei wird besonderer Wert darauf gelegt, unwirtschaftliche Sanierungen zu vermeiden und sicherzustellen, dass die durchgeführten Maßnahmen effizient aufeinander abgestimmt und koordiniert sind.
Die Kombination aus erhöhten Fördermitteln, gezielter Beratung und strategischer Planung macht den Individuellen Sanierungsfahrplan zu einem wertvollen Instrument für die Steigerung der Energieeffizienz Ihres Zuhauses und zur Reduzierung der Gesamtkosten Ihrer Sanierungsvorhaben.
Sanierungsfahrplan
erstellen
Lassen Sie Ihren Individuellen Sanierungsfahrplan von mir, Ihrem ortsansässigen, zertifizierten Energie-Effizienz-Experten der Deutschen Energie Agentur in Schwalmstadt, erstellen. Profitieren Sie von maßgeschneiderten Lösungen, die exakt auf Ihr Wohngebäude abgestimmt sind.
Ich lade Sie herzlich ein, unverbindlich Kontakt aufzunehmen. In einem persönlichen Gespräch, gerne auch bei Ihnen in Schwalmstadt und Umgebung, können wir alle Ihre Fragen klären und gemeinsam erörtern, wie ein Individueller Sanierungsfahrplan Ihnen konkret helfen kann, Ihre Energieeffizienz zu steigern und von staatlichen Förderungen zu profitieren.
Häufig gestellte Fragen
Wie ist der Ablauf, wenn ich einen Individuellen Sanierungsfahrplan erhalten möchte?
- Kontaktaufnahme und Erstberatung: Kontaktieren Sie mich für ein Erstgespräch, um die Sinnhaftigkeit und Machbarkeit eines individuellen Sanierungsfahrplans für Ihr Wohngebäude zu erörtern. Wir besprechen wichtige Aspekte und Voraussetzungen. Anschließend erhalten Sie weitere Informationen und Vertragsunterlagen.
- Antrag auf Förderung: Nach Ihrer Beauftragung begleite ich Sie Schritt für Schritt durch den Antragsprozess. Gemeinsam stellen wir einen Onlineantrag zur Förderung der Energieberatung beim Bundesministerium für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
- Vor-Ort-Termin und Datenerhebung: Sobald wir die Förderzusage vom BAFA erhalten haben, vereinbaren wir einen Termin bei Ihnen vor Ort. Dabei begutachten wir Ihr Wohngebäude, um den energetischen und baulichen Zustand sowie Ihre individuellen Pläne und Wünsche zu erfassen.
- Erstellung des Sanierungsfahrplans: Auf Basis der gesammelten Daten erstelle ich einen auf Ihr Wohngebäude und Ihre persönlichen Wünsche maßgeschneiderten Sanierungsfahrplan.
- Abschlussbesprechung: Nach Fertigstellung erhalten Sie den Sanierungsfahrplan. In einem gemeinsamen Gespräch gehen wir den Inhalt durch und klären eventuelle offene Fragen.
- Einreichung des Verwendungsnachweises: Zum Abschluss der Energieberatung wird das BAFA über ein Onlineportal informiert, woraufhin die Fördermittel ausgezahlt werden.
Was bringt mir ein Individueller Sanierungsfahrplan?
Ein Individueller Sanierungsfahrplan bietet Ihnen einen entscheidenden Vorteil: Er hilft Ihnen, Geld zu sparen. Dies geschieht auf drei wesentliche Weisen:
- Erhöhung des Fördersatzes: Der Fördersatz für Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle, wie Fassade, Türen, Fenster, und Dach, steigt von 15 % auf 20 %, wenn Sie einen Sanierungsfahrplan vorlegen. Das bedeutet, dass sich die Erstellung eines Sanierungsfahrplans bereits aus Gründen der Kostenreduzierung lohnen kann. Sie optimieren die Zuschüsse, die Sie erhalten können.
- Erhöhung der förderfähigen Kosten: Ohne Sanierungsfahrplan dürfen pro Kalenderjahr und Wohneinheit förderfähige Kosten bis zu einem Gesamtvolumen von 30.000 € berücksichtigt werden. Liegt ein Sanierungsfahrplan vor, dann erhöht sich dieser Betrag auf 60.000 € je Wohneinheit und Kalenderjahr.
- Maßgeschneiderte Beratungsleistungen: Ein Individueller Sanierungsfahrplan bietet Ihnen spezifische Beratung, zugeschnitten auf Ihr Wohngebäude. Er identifiziert die effektivsten Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz Ihres Zuhauses. Dies umfasst Empfehlungen, wie Sanierungen vorausschauend durchgeführt werden sollten, um Probleme wie Wärmebrücken zu vermeiden, eine optimale Abstimmung zwischen verschiedenen Bauteilen wie Fenstern und Dämmung zu gewährleisten und die Bildung von Schimmel durch fehlerhaft abgestimmte Sanierungen zu verhindern. Indem Sie Fehler vermeiden, sparen Sie langfristig Geld und erhöhen den Wohnkomfort.
Welche Voraussetzungen müssen vorliegen, um einen Individuellen Sanierungsfahrplan zu erhalten?
Für die Erstellung eines Individuellen Sanierungsfahrplans müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Alter des Gebäudes: Der Bauantrag oder die Bauanzeige für das Wohngebäude muss zum Zeitpunkt der Antragstellung mindestens zehn Jahre zurückliegen. Neubauten sind daher von diesem Programm ausgeschlossen.
Nutzung des Gebäudes: Das Gebäude muss in erster Linie Wohnzwecken dienen. Der Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung von Wohngebäuden, um deren Energieeffizienz und Wohnkomfort zu erhöhen.
Frist für frühere Sanierungsfahrpläne: Ein Individueller Sanierungsfahrplan darf in den letzten vier Jahren für das betreffende Gebäude nicht erstellt worden sein. Diese Regelung soll sicherstellen, dass die Maßnahmen und Empfehlungen des vorherigen Plans bereits umgesetzt oder zumindest in Betracht gezogen wurden, bevor ein neuer Plan in Angriff genommen wird.
Wie lange ist der Individuelle Sanierungsfahrplan und sein zusätzlicher Förderbonus gültig?
Der Individuelle Sanierungsfahrplan bleibt für einen Zeitraum von 15 Jahren gültig. Innerhalb dieses Zeitfensters können Sie von den darin aufgeführten Empfehlungen und Maßnahmen profitieren. Ebenso gilt der zusätzliche Förderbonus von 5 % für den gesamten Gültigkeitszeitraum des Sanierungsfahrplans. Dies bedeutet, dass Sie bei Durchführung der empfohlenen Sanierungsmaßnahmen innerhalb dieser 15 Jahre von den erhöhten Förderungen profitieren können.
Es ist empfehlenswert, die im Sanierungsfahrplan vorgeschlagenen Maßnahmen zeitnah umzusetzen, um den maximalen Nutzen aus der Planung und den Fördermöglichkeiten zu ziehen.
Was kostet die Erstellung eines Individuellen Sanierungsfahrplan?
- Einfamilienhaus:
- Regulärer Preis: 1.625 €.
- Mit Förderung durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) reduziert sich Ihr Anteil auf 975 €.
- Dieser Preis ist ein Festpreis und beinhaltet alle Kosten.
- Mehrfamilienhaus (ab drei Wohneinheiten):
- Regulärer Preis: 2.125 €.
- Mit BAFA-Förderung reduziert sich Ihr Anteil auf 1.275 €.
- Sonderleistungen:
- Bei zusätzlichen Wünschen wie der Erstellung eines Energieausweises, weiteren Beratungsterminen oder Wärmebildaufnahmen des Hauses, erhöht sich der Preis entsprechend.
- Auch bei fehlenden oder unvollständigen Bauunterlagen ist mit höheren Kosten zu rechnen.
Sind die Kosten für die Energieberatung steuerlich absetzbar?
Die Kosten für eine Energieberatung, wie sie im Rahmen eines Individuellen Sanierungsfahrplans entstehen, sind grundsätzlich steuerlich absetzbar. Dies gilt für die tatsächlich angefallenen Kosten nach Abzug der BAFA-Förderung. Die Art und Weise, wie diese Kosten steuerlich geltend gemacht werden können, hängt davon ab, ob das Gebäude selbst bewohnt oder vermietet wird.
Für selbst bewohnte Immobilien:
- Die Kosten können unter bestimmten Voraussetzungen als haushaltsnahe Dienstleistungen abgesetzt werden.
Für vermietete Objekte:
- Hier können die Kosten im Rahmen der Werbungskosten für die Vermietung und Verpachtung angesetzt werden.
Es ist jedoch wichtig, dass Sie sich zur genauen steuerlichen Handhabung mit Ihrem Steuerberater in Verbindung setzen. Nur Steuerberater sind befugt, in solchen Angelegenheiten rechtssichere Auskünfte zu erteilen und individuell auf Ihre Situation abgestimmte Beratung zu bieten.
Ich habe noch weitere Fragen zu den Zuschüssen. Wo bekomme ich weitere Informationen?
Für detaillierte Informationen und individuelle Beratung zu den Zuschüssen stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung:
- Telefon: Rufen Sie mich direkt an, um Ihre Fragen persönlich zu besprechen.
- E-Mail: Senden Sie mir eine E-Mail mit Ihren Anfragen.
- Kontaktformulare: Nutzen Sie die Kontaktformulare auf meiner Website für eine schnelle und bequeme Kontaktaufnahme.
- WhatsApp: Für eine unkomplizierte und schnelle Kommunikation können Sie mir auch per WhatsApp schreiben.
Für allgemeine Informationen und detaillierte Richtlinien können Sie zudem die Internetseite des BAFA besuchen. Dort finden Sie umfassende Informationen zu den verschiedenen Förderprogrammen und deren Voraussetzungen.