Energieausweise
Ein Energieausweis ist nicht nur eine gesetzliche Anforderung beim Verkauf oder der Vermietung von Immobilien, sondern auch ein wichtiges Instrument, um die Energieeffizienz eines Gebäudes zu bewerten. Er dient als wichtiger Indikator für die energetische Qualität einer Immobilie, hilft Energiekosten zu sparen und leistet einen Beitrag zum Umweltschutz. Der Ausweis bewertet, wie energieeffizient Ihr Gebäude im Vergleich zu anderen ist, und enthält Empfehlungen für energetische Verbesserungen.
Energiebedarfs- und Energieverbrauchsausweis
Bedarfsausweis: Dieser Ausweis basiert auf einer technischen Berechnung des Energiebedarfs eines Gebäudes, unabhängig vom Nutzerverhalten. Er ist besonders aussagekräftig und für Neubauten sowie bei umfangreichen Sanierungen erforderlich. Ein Bedarfsausweis ist qualitativ deutlich aussagekräftiger als ein Verbrauchsausweis und erfüllt immer zweifelsfrei die gesetzliche Forderung nach einem Energieausweis. Egal, ob bei Verkauf, Vermietung oder Modernisierungen.
Verbrauchsausweis: Er basiert auf dem tatsächlichen Energieverbrauch der letzten drei Jahre und gibt Auskunft darüber, wie viel Energie zuletzt verbraucht wurde. Dieser Ausweis ist kostengünstiger zu erstellen, aber deutlich weniger aussagekräftig, weil er auf dem individuellen Heizverhalten der aktuellen Bewohner basiert.
Energiebedarfsausweis

Was ist ein Bedarfsausweis?
Dieser Ausweis basiert auf einer technischen Berechnung des Energiebedarfs eines Gebäudes, unabhängig vom Nutzerverhalten. Aufgrund dessen ist er besonders aussagekräftig.
Wann ist ein Bedarfsausweis gültig?
Jeder Bedarfsausweis benötigt eine Registernummer des Deutschen Institut für Bautechnik und hat damit eine Gültigkeit von 10 Jahren ab Ausstellung und Registrierung.
Ein Energiebedarfsausweis ist notwendig:
- Bei Neubauten.
- Bei umfangreichen Sanierungen.
- Für Gebäude mit weniger als fünf Wohnungen, die vor 1977 gebaut wurden und nicht den später eingeführten Wärmeschutzverordnungen entsprechen.
Was kostet ein Bedarfsausweis?
Die Kosten variieren je nach Größe und Komplexität des Gebäudes, liegen aber für typische Wohngebäude bei rund 500 €.
Welche Unterlagen werden benötigt?
Die Berechnung des Energiebedarfs erfolgt nach Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes und DIN V 18599 basierend auf der Bausubstanz und der technischen Ausstattung des Gebäudes.
Neben einer Ortsbegehung sollten die Baupläne, Angaben zur Heizungsanlage und Haustechnik, sowie Unterlagen oder Rechnungen zu bisherigen Sanierungsmaßnahmen vorliegen.

Energieverbrauchsausweis

Was ist ein Verbrauchsausweis?
Der Energieverbrauchsausweis spiegelt den tatsächlichen Energieverbrauch eines Gebäudes wider, basierend auf den Verbrauchsdaten der letzten drei Jahre. Dies macht ihn besonders relevant für die Bewertung des Ist-Zustandes der Energieeffizienz
Wann ist ein Verbrauchsausweis gültig?
Wie der Bedarfsausweis, benötigt auch der Verbrauchsausweis eine Registernummer des Deutschen Instituts für Bautechnik und ist 10 Jahre ab Ausstellung gültig.
Ein Energieverbrauchsausweis ist gesetzlich zulässig:
- Für Bestandsgebäude mit mehr als fünf Wohneinheiten.
- Bei Gebäuden, die nach 1977 erbaut wurden (oder den Wärmeschutzverordnungen entsprechen).
Was kostet ein Verbrauchsausweis?
Die Kosten sind geringer als beim Bedarfsausweis und liegen für typische Wohngebäude bei etwa 100 €.
Welche Unterlagen werden benötigt?
Die Berechnung des Energieverbrauchs erfolgt nach Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes und DIN V 18599 basierend auf dem individuellen Energieverbrauch der Bewohner.
Erforderlich sind die Verbrauchsdaten der letzten drei Jahre, die in der Regel über Heizkostenabrechnungen oder andere Energieverbrauchsnachweise ermittelt werden können.

Jetzt Kontakt aufnehmen!
Wir helfen Ihnen gerne dabei Ihre Sanierung kostenbewusst und zielorientiert durchzuführen.
Schreiben Sie uns!